Stumpf — Stumpf: Das nur im dt. und niederl. Sprachgebiet altbezeugte Substantiv lautet mhd. stumpf‹e›, ahd. stumph, mnd. stump (↑ Stümper), niederl. stomp; daneben steht mit abweichendem Stammauslaut oberd. Stumpe‹n› »Stumpf« (↑ Stumpen). Diese… … Das Herkunftswörterbuch
Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stiel — der; [e]s, e (Griff; Stängel); mit Stumpf und Stiel … Die deutsche Rechtschreibung
Stumpf (Subst.) — *1. Alles mit Stumpf und Stiel wegnehmen. – Suringar, CCXL, 7. Lat.: Una cum pulvisculo. (Sutor, 372.) *2. Das ist mit Stumpf und Stiel ausgerottet. (S.⇨ Stock.) – Eiselein, 583. Die Griechen sagen: Etwas wie eine Fichte ausrotten, weil der Stock … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Stumpf — Stụmpf der; (e)s, Stümp·fe; ein kurzes Stück, das als Rest bleibt, nachdem etwas abgetrennt wurde o.Ä. ≈ Stummel || K: Armstumpf, Baumstumpf, Beinstumpf, Kegelstumpf, Kerzenstumpf, Zahnstumpf || ID mit Stumpf und Stiel völlig, ohne Rest… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Stumpf — Etwas mit Stumpf und Stiel ausrotten (auch: wegnehmen, verzehren): es ganz und gar vernichten, eigentlich: einen Baum mit der Wurzel roden. Die Griechen sagten dafür; ›etwas wie eine Fichte ausrotten‹, weil der Wurzelstock der Fichte nicht wie… … Das Wörterbuch der Idiome
Stumpf — Stụmpf, der; [e]s, Stümpfe; mit Stumpf und Stiel (restlos) … Die deutsche Rechtschreibung
stumpf — plump; dumpf; unbeholfen; dumpf; glanzlos; matt * * * stumpf [ʃtʊmpf̮] <Adj.>: 1. a) (von Schneidwerkzeugen) nicht scharf, nicht [mehr] gut schneidend: ein stumpfes Messer; das Werkzeug ist stumpf [geworden]. b) (von einem länglichen… … Universal-Lexikon
englische Revolutionen des 17. Jahrhunderts: Um Glaube und Recht — Aus heutiger Sicht war das 17. Jahrhundert in Großbritannien ein Zeitalter der Revolutionen. Entgegen den Befürchtungen vieler Zeitgenossen gab es zwar keine Aufstände, als der Sohn von Maria Stuart, Jakob VI. von Schottland, Königin Elisabeth… … Universal-Lexikon
Stiel (Pilze) — Der Stiel ist ein Teil des Pilzfruchtkörpers bei Röhren und Blätterpilzen, auf welchem der Hut sitzt. Man kann bei den Röhren und Blätterpilzen von einem eigentlichen Stiel sprechen, weil in diesen Ordnungen Hut und Stiel klar voneinander… … Deutsch Wikipedia